2025
19. Architekturbiennale Venedig 2025
Vizekanzler und Kultur- und Wohnminister Andreas Babler eröffnete am 9. Mai den österreichischen Pavillon auf der 19. Internationalen Architekturausstellung der Biennale in Venedig
Der diesjährige Beitrag trägt den Titel „Agency for a Better Living“ und wurde von den Kurator:innen Sabine Pollak, Michael Obrist und Lorenzo Romito entwickelt. Ihr Projekt stellt akute globale Wohnfragen, die als Synthese von Top-down (Erfolgsmodell des Sozialen Wohnbaus Wiens) und Bottom-up (Selbstorganisationsmodelle der Zivilgesellschaft) anhand konkreter Architekturen und Erforschung der jeweiligen Systeme beantwortet werden sollen ins Zentrum.
Vizekanzler Andreas Babler anlässlich der Eröffnung:
"Die Architekturbiennale in Venedig zählt zu den weltweit renommiertesten Architekturausstellungen und ist eine der wichtigsten Plattformen für den internationalen Architekturdiskurs sowie für die Vermittlung baukulturell relevanter Themen. Ich freue mich daher sehr, dass für die 19. Ausgabe der Biennale der Beitrag der Kurator:innen Sabine Pollak, Michael Obrist und Lorenzo Romito für die Bespielung des österreichischen Pavillons ausgewählt wurde.
Unter dem Titel Agency for a Better Living stellen sie das Thema des sozial ausgewogenen, leistbaren Wohnens in den Mittelpunkt. Im Zentrum der Präsentation stehen zwei unterschiedliche, ja gegensätzliche Ansätze des Wohnens: der Wiener soziale Wohnbau mit seiner über 100-jährigen Geschichte und der informelle Wohnbau in Rom. Der Vergleich dieser beiden Modelle – der geplanten, öffentlichen Wohnarchitektur Wiens und der improvisierten, oft spontanen Architektur Roms – regt zu einem interdisziplinären Dialog an, der auch über den österreichisch-italienischen Kontext hinaus spannende Impulse für einen zukunftsfitten, klima- und sozial gerechten Wohnbau geben kann. Die Architekturbiennale scheint mir der ideale Rahmen, um diese Fragen in einem internationalen Kontext zu diskutieren. Sie lädt dazu ein, die Vielfalt der Wohnmodelle aus verschiedenen Ländern und Kulturen zu reflektieren und zu hinterfragen, in welcher Weise die Architektur dazu beitragen kann, gerechte, lebenswerte und nachhaltige Städte zu gestalten.
Architektur kann und muss dazu beitragen, dass Städte Orte des Ausgleichs sind, in denen nicht nur eine privilegierte Minderheit, sondern alle Menschen Zugang zu gutem, leistbarem und qualitativ hochwertigem Wohnraum haben. Ich danke daher den Kurator:innen für ihren wertvollen Beitrag und ihr großes Engagement und wünsche ihnen viel Erfolg sowie allen Besucher:innen und Teilnehmer:innen ein inspirierendes Erlebnis und einen intensiven Austausch."
Besucher:innen, Aktivist:innen und Expert:innen haben neben dem Besuch der Ausstellung auch die Möglichkeit sich aktiv an den öffentlichen Veranstaltungen im Innenhof des Pavillons zu beteiligen. Es werden Präsentationen, Vorträge und Workshops zu verschiedenen Themen angeboten.
Weitere Informationen:
www.labiennale2025.at
www.bmwkms.gv.at/kunst-und-kultur/sparten/bildende-kunst-design-mode-fotografie-medienkunst/biennale-venedig/architektur-biennale-2025.html
www.tuwien.at/tu-wien/aktuelles/news/die-agency-for-better-living-ist-oesterreichs-beitrag-zur-architekturbiennale-2025
Biennale Architettura 2025
Intelligens
Natural. Artificial. Collective.
Ausstellung: 10. Mai - 23. November 2025
Kurator: Carlo Ratti
www.labiennale.org/en/architecture/2025